stillhalten

stillhalten
still|hal|ten ['ʃtɪlhaltn̩], hält still, hielt still, stillgehalten <itr.; hat:
1. sich nicht bewegen:
beim Fotografieren musst du stillhalten.
2. sich etwas gefallen lassen, sich nicht dagegen wehren:
die Gewerkschaften werden stillhalten und dieses Jahr keine höheren Löhne fordern; sie hatte lange stillgehalten, sich schließlich aber doch von ihrem Mann getrennt.
Syn.: den Mund halten (ugs.), die Klappe halten (salopp), sich fügen, schweigen, sich zurückhalten.

* * *

stịll||hal|ten 〈V. intr. 160; hat
1. ohne Widerspruch ausharren
2. sich nicht gegen etwas zur Wehr setzen
● wir haben nun lange genug stillgehalten; →a. still

* * *

stịll|hal|ten <st. V.; hat:
etw. geduldig hinnehmen, nicht reagieren, sich nicht wehren.

* * *

stịll|hal|ten <st. V.; hat: 1. sich nicht bewegen: Entschuldigen Herr Doktor, ich werde s., aber chloroformieren Sie mich nicht (Remarque, Westen 171); Die Pferde ... hielten bewegungslos still, um sich bewundern zu lassen (Kronauer, Bogenschütze 374). 2. etw. geduldig hinnehmen, nicht reagieren, sich nicht wehren: Es wurden die „preußischen“ Bierpreise erhöht, die Bayern haben stillgehalten (Spiegel 48, 1965, 32); vier verdächtige Container ... sollten erst zum Wochenbeginn entladen werden. Polizei und Zoll hielten so lange still (Hamburger Abendblatt 28. 8. 85, 4); <subst.:> Die russische Regierung müsse belohnt werden ... auch für das Stillhalten, als Bomben auf die Serben fielen (Zeit 24. 6. 99, 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stillhalten — V. (Aufbaustufe) keine Bewegung machen Synonym: regungslos bleiben Beispiel: Du musst jetzt einen Augenblick stillhalten …   Extremes Deutsch

  • stillhalten — stịll|hal|ten (alles geduldig ertragen; nichts tun); du musst stillhalten; wir haben lange genug stillgehalten; vgl. aber still …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stillhalten — 1. Hol stöll, Bûr, häst Holt öm Rad. (Preussen.) – Frischbier2, 61. Scherzhafter Zuruf an Bauern, um sie mit Hinweis auf die hölzernen Achsen zum Anhalten ihres Fuhrwerks zu bestimmen. *2. Holt still, datt is all nicht recht, säd Schautendörp (?) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stillhalten — stịll·hal·ten; hält still, hielt still, hat stillgehalten; [Vi] nicht protestieren, sich nicht wehren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stillhalten — sich abfinden, akzeptieren, sich bieten lassen, dulden, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, nicht reagieren, sich nicht wehren, sich schicken, stillbleiben, zulassen; (bildungsspr.): tolerieren; (ugs.): sich gefallen lassen, Ja und Amen sagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Invarianz (Informatik) — In der objektorientierten Programmierung bedeutet Kovarianz und Kontravarianz, ob ein Aspekt gleichartig der Vererbungsrichtung (kovariant) oder entgegengesetzt zu dieser (kontravariant) ist. Liegt in der Unterklasse keine Änderung gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontravarianz (Informatik) — In der objektorientierten Programmierung bedeutet Kovarianz und Kontravarianz, ob ein Aspekt gleichartig der Vererbungsrichtung (kovariant) oder entgegengesetzt zu dieser (kontravariant) ist. Liegt in der Unterklasse keine Änderung gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kovarianz (Informatik) — In der objektorientierten Programmierung bedeutet Kovarianz und Kontravarianz, ob ein Aspekt gleichartig der Vererbungsrichtung (kovariant) oder entgegengesetzt zu dieser (kontravariant) ist. Liegt in der Unterklasse keine Änderung gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kovarianz und Kontravarianz — In der objektorientierten Programmierung bedeutet Kovarianz und Kontravarianz, ob ein Aspekt gleichartig der Vererbungsrichtung (kovariant) oder entgegengesetzt zu dieser (kontravariant) ist. Liegt in der Unterklasse keine Änderung gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Primocic — (* 30. Jänner 1905 in Hallein, Land Salzburg; † 14. April 2007 ebendort) war eine österreichische Kommunalpolitikerin der Kommunistischen Partei und Widerstandskämpferin. Die ehemalige Ehrenobfrau des KZ Verbandes von Salzburg erfuhr von den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”